Parfum - Hintergrundwissen


Parfum - allgemeines Hintergrundwissen
Heute im 21. Jahrhundert haben Düfte einen ganz besonderen Stellenwert und sind in unserer modernen Gesellschaft fest integriert. Das Benutzen eines Duftes ist für den Mann genauso selbstverständlich geworden wie das Rasierwasser und ist ein Teil seines Images im Berufs- und Privatleben.

Für die Frau ist der Duft ein Teil ihrer Erscheinung, ihrer Garderobe - ein Flair - das sie zauberhaft und weiblich macht. Menschen und ihr Duft sind seit Jahrhunderten eine Einheit und gehören unzertrennlich zusammen.

Ein Parfum setzt sich aus verschiedenen Aromen zusammen, die sich auf der warmen Haut unseres Körpers nach und nach entfalten.

Wo sollte ein Duft aufgetragen werden?
Besonders geeignete Duftreflektoren des Körpers sind stark pulsierende Stellen wie Hals, Dekolleté, Handkelenkinnenseiten, Kniekehlen oder die Innenseiten der Oberschenkel. Frisch gewaschenes Haar ist ebenfalls ein hervorragender Duftträger.
Merke: Je besser die Stelle durchblutet ist – etwa da wo die Pulsadern pulsieren, desto besser und intensiver haftet der Duft!

Parfum nicht zerreiben
Sie sollten es vermeiden, den Duft zu verreiben. Dies ist bei vielen Leuten zu beobachten, wenn sie sich den Duft beispielsweise zwischen den Handgelenken aneinander reiben. Dies zerstört aber die Duftmoleküle was zur folge hat, dass das Parfüm nicht mehr intensiv duftet.
Merke: niemals den Duft zerreiben, denn dies zerstört die Duftstruktur!

Duftmenge abhängig vom Anlass
Je nach Anlass können Sie die Dosierung des Parfüms reduzieren oder erhöhen. Möchten Sie abends durch die Clubs & Kneipen ziehen, kann es auch mehr vom Duftwässerchen sein. Allerdings für den Alltag – etwa in der Arbeit – sollte der Duft sparsamer aufgetragen werden. Hier heißt die Devise „weniger ist Mehr“!

Tipps für den Parfum Kauf
Ein Parfüm setzt sich aus drei Duftstufen zusammen, nämlich die Kopfnote, die Herznote und zu guter Letzt die Basisnote. Die Herznote ist das Herzstück eines Parfüms, welcher nach dem Verfliegen der ersten Duftstufe den Duftcharakter bildet. Deshalb sollte man sich beim Kauf eines Parfüms Zeit nehmen und das Parfüm auch mal austesten. Die Realität sieht anders aus. Die meisten Leute kaufen einen Duft nach dem ersten Schnuppern. Nämlich dann, wenn Sie das Parfüm aufsprühen und gleich daran riechen. Gefällt ihnen dann was sie wahrnehmen, wird das Parfüm dann auch sofort gekauft. Später kommt dann das Erwachen. Denn wenn man das Parfüm dann an sich trägt und die Kopfnote verfliegt, kommt der wahre Charakter des Parfüms zur Geltung, was nicht immer positiv ausfallen muss!

Kopfnote: Dies ist das Anfangsstück eines Parfums. Die Kopfnote eines Parfums hält nur kurze Zeit nach der Auftragung und ist für die ersten Assoziationen verantwortlich. Diese ersten Eindrücke sind bedeutend für die Kaufentscheidung eines Parfums.

Herznote: Dies ist das Mittelstück und kommt in den Stunden, nachdem die Kopfnote verschwindet, zur Geltung. Dies ist der wahre Duft eines Parfums.

Basisnote: Dies ist das Schlussstück eines Parfums. Hier sind die langhaftenden Bestandteile eines Parfums enthalten.